Alle Episoden

Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?

Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser vorbeugen?

95m 21s

Ob es um den Krieg in der Ukraine geht oder um die Corona-Pandemie oder den Klimawandel mit all seinen bereits spürbaren Auswirkungen: Es sind alles Krisen mit Ansage. Vor diesen auf vielen Ebenen existenziell bedrohlichen Situationen hat die Wissenschaft gewarnt und warnt sie weiter. Oft vergeblich. Warum dringen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht ausreichend durch?

Das war eine Ausgangsfrage von vielen für den Start der ersten Ausgabe von „Akademie aktuell“: einem neuen Veranstaltungsformat der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Die Premiere fand statt am 5. Juli 2022 in der Bucerius Law School in Hamburg.
„Krieg, Pandemie, Klimakrise – wie können wir besser...

Warum indigene nordeurasische Sprachen erforschen - Beispiel Dolganisch

Warum indigene nordeurasische Sprachen erforschen - Beispiel Dolganisch

11m 52s

Wer sich mit indigenen nordeurasischen Sprachen beschäftigt, merkt schnell: Der Forschungsbedarf ist hoch. Das zeigt sich schon daran, dass es schwierig ist, konkret zu benennen, um wie viele Sprachen es hier geht. Grundlagenforschung betreibt aktuell ein Langzeitvorhaben im Rahmen des Akademienprogramms unter dem Dach der Akademie der Wissenschaften in Hamburg – in Kooperation mit der Universität Hamburg: Es heißt „INEL. Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen“.
Zehn bis 15 indigene nordeurasische Sprachen als eigenständige Korpora aufzubereiten – das könnte bis zum Projektende in 2033 zu schaffen sein: „im Idealfall“, so Beáta Wagner-Nagy. Dass sie als Uralistin das Langzeitvorhaben...

Der Russland-Ukraine-Krieg – Ursachenforschung und Ausblicke

Der Russland-Ukraine-Krieg – Ursachenforschung und Ausblicke

13m 50s

In Schlaglicht-Folge 3 geht es um den Russland-Ukraine-Krieg: Ein Angriffskrieg auf einen souveränen Staat in Europa – bisher unvorstellbar, deshalb auch besonders erschreckend. Wie konnte es soweit kommen, dass die russischen Streitkräfte des Putin-Regimes die Ukraine angreifen? Sind Prognosen für den weiteren Verlauf möglich? Und wie müsste eine neue Sicherheitsordnung gestaltet sein?
Fragen, zu denen der Friedens- und Konfliktforscher Prof. Dr. Michael Brzoska sich fundiert äußern kann. Dist ein ausgewiesener Experte für europäische Außen- und Sicherheitspolitik, für Konfliktprävention und Rüstungskontrolle. Er hat das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg von 2006 bis 2016 geleitet und ist dem...

Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Fol

Zeitenwende Ukraine-Krieg. Mit Erkenntnissen der Friedensforschung und der Sicherheitspolitik den Konflikt und seine Fol

73m 34s

Die Streitkräfte des Putin-Regimes haben die Ukraine militärisch angegriffen - am 24. Februar 2022. Dieser Tag wird als ein Datum in die Geschichtsbücher eingehen, an dem viele sicherheitspolitische Annahmen ins Wanken geraten sind – viele sprechen von einer Zeitenwende. Der Einmarsch von Soldaten in einen souveränen Staat mit einer demokratisch geführten Regierung in Europa – ein Ereignis, das sich die meisten Menschen insbesondere im Westen nicht haben vorstellen können. Wohin wird dieser Angriffskrieg führen? Wie muss die zukünftige deutsch-europäische Sicherheitspolitik aussehen? Und überhaupt: Worauf gilt es, sich einzustellen angesichts einer offenbar zunehmenden Friedlosigkeit?
Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt...

Forschen auf der Langstrecke - das Akademienprogramm

Forschen auf der Langstrecke - das Akademienprogramm

9m 6s

25 Jahre Dauer für ein Forschungsprojekt - keine Seltenheit im Akademienprogramm! Es beherbergt solche Langzeitvorhaben unter dem Dach der Akademienunion. Seit 1980 gibt es das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien und ermöglicht geistes- wie sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. In 2021 arbeiteten rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 132 Projekten, darunter 19 Wörterbücher und 111 Editionen. An der Akademie der Wissenschaften in Hamburg haben fünf Langzeitvorhaben ihre Heimat. Besonders gut kennt sich Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer mit diesem Thema aus; er ist Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und bis Ende Dezember 2021 der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
Mit...

Das Akademienprogramm: Füllhorn der Langzeit-Forschung. Was in Hamburg und bundesweit entsteht.

Das Akademienprogramm: Füllhorn der Langzeit-Forschung. Was in Hamburg und bundesweit entsteht.

32m 1s

In Teil 2 von Folge 2 unseres Podcasts gibt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer Einblicke in das Akademienprogramm. Es ist das größte Langzeit-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland für geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. Zu den Vorhaben des Programms gehören etwa auch kritische Editionen des Gesamtwerks von Komponisten wie Johannes Brahms und Robert Schumann, des Philosophen Immanuel Kant und des Schriftstellers Uwe Johnson. Fünf solcher Langzeitforschungsvorhaben betreut die Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Das multimediale Potenzial der Forschungsergebnisse im digitalen Raum mit Blick auf das Entstehen einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist ebenso Thema wie Prof. Kreuzers persönliche Begeisterung für das Akademienprogramm. Er...

Wie arbeitet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Aufgaben, Grundstrukturen, Prozesse.

Wie arbeitet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Aufgaben, Grundstrukturen, Prozesse.

45m 43s

In Folge 2 unseres Podcasts blickt Akademie-Präsident Prof. Dr. Edwin J. Kreuzer auf seine achteinhalbjährige Amtszeit zurück, die Ende Dezember 2021 endet. In Teil 1 geht es um die Akademie der Wissenschaften in Hamburg und um das, was sich entwickelt hat in den vergangenen Jahren. So etwa neue Formate der Wissenschaftskommunikation und neue Kooperationen. Maßgeblich bleibt der interdisziplinäre Dialog zwischen den Akademie-Mitgliedern. Wie gestaltet sich ihre Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen der Akademie? Wie präsent ist die Akademie in ihrem norddeutschen Einzugsgebiet? Und welche Rolle spielt die Akademie in der Diskussion um die Wissenschaftsstadt Hamburg?
Mit Dagmar Penzlin.

Wie groß ist der Einfluss des Menschen aufs Klima?

Wie groß ist der Einfluss des Menschen aufs Klima?

9m 2s

In Schlaglicht-Folge 1 erklärt der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif den Einfluss des Menschen auf das Klimasystem der Erde. Zu seinen Forschungsgebieten gehört die Frage nach den menschlichen Einflüssen auf das Klimasystem.
Es sind Auszüge aus dem Gespräch mit unserem Akademie-Mitglied Mojib Latif für Folge 1 von unserem neuen Podcast. Mit Dagmar Penzlin.

Wissenschaft als Kompass

Wissenschaft als Kompass

1m 38s

Worum geht es im neuen Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg? Einen ersten Eindruck bietet der Trailer.